Quelle: http://de.wikipedia.org/wiki/Das_Experiment_(Film)
![]() |
Filme mit Geschichte |
|||||||||
Das Experiment |
||||||||||
![]() |
Der Film | |||||||||
Das Experiment
Sozialpsychologie
kann so spannend sein - zumindest, wenn Oliver Hirschbiegel seine
Version des berüchtigten Stanford-Experiments von 1971 erzählt:
Journalist Tarek (Moritz Bleibtreu) stellt sich auf eine Zeitungsanzeige
hin der Wissenschaft als Testperson zur Verfügung, in der Hoffnung, dass
eine Story dabei herausspringt. Eine Story bekommt er auch - und was für
eine: Tarek erlebt Schikanen, Psychoterror und Gewalt. „Das Experiment“
(2001)
mehr > |
||||||||||
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
|||||||
In einer
Zeitungsanzeige entdeckt der Taxifahrer Tarek Fahd eine
Einladung für ein Experiment. 4000 DM werden für die
Teilnahme an dem Experiment geboten, bei dem ein Gefängnis
simuliert wird. Tarek nimmt als Journalist mit einer in
einer Brille versteckten Mini-Kamera teil. Kurz vor dem
Experiment hatte er einen Verkehrsunfall. Dabei traf er eine
Frau namens Dora. Er verbrachte eine Nacht mit ihr und muss
immer wieder an sie denken, wie man im Film durch Rückblicke
erkennen kann.
mehr >
Quelle: http://de.wikipedia.org/wiki/Das_Experiment_(Film) |
||||||||||
Die Geschichte dahinter |
![]() ![]() |
|||||||||
Das
Stanford-Prison-Experiment |
||||||||||
Stanford-Gefängnis-Experiment Eine Simulationsstudie über die Psychologie der Haft. Durchgeführt an der Stanford Universität Was passiert, wenn man rechtschaffene Menschen an einen Ort des Bösen bringt? Siegt die Humanität über das Böse oder triumphiert das Böse? Dies sind einige der Fragen, die wir uns bei dieser spannenden Simulation des Gefängnislebens im Sommer 1971 an der Stanford Universität stellten. Schauen Sie auf die Internetseite zum Stanford-Gefängnis-Experiment, auf der Sie zahlreiche Fotodokumente, Videoausschnitte und Informationen über diese klassische Untersuchung finden. mehr > |
||||||||||
und das Leben geht weiter |
||||||||||
![]() |
Der Film | |||||||||
"...und das Leben
geht weiter“ ist der etwas verwirrende Filmtitel der hervorragenden
halbdokumentarischen Geschichte der Entdeckung des AIDS-Erregers. Der
Film schildert die Anfänge der Entdeckung der Immunschwäche bis hin zum
Jahr 1993, und behandelt tatsächliche Ereignisse. Im Mittelpunkt der
Geschichte bzw. des Films steht der Virologe Don Francis (Matthew Modine).
Als Teil eines Forscherteams am Center of Disease Control zählt er zu
den Wissenschaftlern, die die Krankheit AIDS schon untersuchen, als sie
noch gar nicht als solche identifiziert ist. mehr
> |
||||||||||
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
|||||||
New York,
1979. Immer wieder tauchen in den Arztpraxen der Stadt Patienten
auf, die an einer Art "Hautkrebs" zu leiden scheinen. Da bislang
offensichtlich ausschließlich homosexuelle Männer von der Krankheit
betroffen sind, spricht man in der Szene bald vom "Schwulenkrebs". Als
der Flugbegleiter Gaetan Dugas bei einer Untersuchung von seinem
promisken Lebensstil erzählt, beginnt sich herauszukristallisieren, dass
es einen Zusammenhang zwischen der Promiskuität und dem
Ansteckungsrisiko gibt. mehr
> Quelle: http://www.daserste.de/filme/film.asp?film=1554 |
||||||||||
… und das
Leben geht weiter (And the Band Played On) ist ein US-amerikanischer
Fernsehfilm aus dem Jahr 1993, der die Geschichte der Krankheit Aids in
den frühen 80er Jahren in den USA nacherzählt. Er basiert auf dem
gleichnamigen Buch des Journalisten Randy Shilts. Der Film schildert die
Anfänge der Entdeckung der Immunschwäche AIDS 1981 bis hin zum Jahr
1993. Entgegen dem zur gleichen Zeit entstandenen Film Philadelphia
behandelt …und das Leben geht weiter tatsächliche Ereignisse. So auch
den Konflikt zwischen idealistischen und gewinnorientierten Forschern
(Alan Alda in einer negativen Rolle eines Amerikaners, der den
Nobelpreis für sich einheimsen will). Daneben werden persönliche
Schicksale wie das von Dennis Seeley aufgegriffen. Im Zentrum steht der
von Matthew Modine gespielte Virologe Dr. Don Francis, der am CDC
arbeitet. mehr
> Quelle: http://de.wikipedia.org/wiki/…_und_das_Leben_geht_weiter |
||||||||||
Die Geschichte dahinter |
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
|||||||||
Geschichte und Entdeckung von HIV / AIDS Wir schreiben das Jahr 1980. Ein ausgezehrter junger Mann sucht ein Krankenhaus in New York auf und klagt über seltsame Symptome: Brennen im Mund, Speiseröhre und Luftröhre, Schweißausbrüche, Schmerzen im Körper, Gleichgewichtsstörungen, erhöhte Körpertemperatur und Müdigkeit. Der Allgemeinzustand des Patienten war reduziert und er konnte nur unter Problemen Angaben machen, da er kaum Luft bekam. Zusätzlich auffällig waren violett gefärbte Flecken auf der Haut. Im Vorfeld war der Patient über Monate von seinem Hausarzt erfolglos wegen Durchfall, Gewichtsabnahme, Husten und andauernden Lymphknotenschwellungen behandelt worden. Eine Diagnose konnte nicht gestellt werden. Die Untersuchung im Krankenhaus ergab einen Pilzbefall des Darmes, Bakterienwachstum in der Lunge, und die Hautknötchen wurden als Kaposi-Sarkom, ein bis dato extrem seltener Gefäßtumor identifiziert. Auch in der Klinik konnte die eigentliche Ursache des Leidens nicht gefunden werden. Der junge Mann verstarb trotz intensivster Behandlung wenige Monate später. Niemand konnte damals ahnen welche weitreichenden Auswirkungen diese bis dahin noch unbekannte Krankheit haben sollte. mehr >Quelle: http://www.naturheilpraxis.de//nh/archiv/1999/nhp12/a_nh-sp05.html |
||||||||||
Entdecker des Aids-Virus
Luc Montagnier (73) ist Frankreichs bekanntester Aids-Forscher.
Nachdem 1991 der Prioritätsstreit über die Entdeckung des Aids-Virus
beendet wurde, gilt er als sein alleiniger Entdecker. Montagnier
studierte in Poitiers Medizin, wurde Assistent an der Pariser Sorbonne
und promovierte 1960 zum Dr. med. Ab 1965 leitete er das Radiumlabor am
Forschungszentrum in Paris. 1982 übernahm er die Virologische Abteilung
des renommierten Institut Pasteur in Paris. mehr
> |
||||||||||
AIDS |
||||||||||
Erlkönig |
||||||||||
![]() |
Der Film | |||||||||
|
||||||||||
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
|||||||
Ein rätselhafter Unfall Die junge Schauspielerin Katrin Tries stirbt frühmorgens bei einem rätselhaften Unfall auf einer menschenleeren Autobahn. Ihr kleiner Sohn überlebt schwer verletzt und kommt auf die Intensivstation. Die junge Mutter hatte kurz zuvor eine hohe Lebensversicherung abgeschlossen. Es besteht der Verdacht auf Suizid. Marlies Heidorn ist eine hochgeschätzte Versicherungsmathematikerin eines großen Rückversicherers. Ihr Aufgabengebiet: Die Untersuchung von Schadensansprüchen im Privatkundenbereich. Kurz bevor sie in Mutterschutz geht, soll sie noch den Fall Tries für die Abteilung "Risikoleben" routinemäßig untersuchen und aufklären. Anfangs noch überzeugt von der offiziellen Version eines Selbstmordes, findet sie nach und nach Indizien dafür, dass es sich bei dem Unfall doch um Fahrerflucht handelt. mehr >Quelle: http://neo.zdf.de/ZDFde/inhalt/19/0,1872,7973491,00.html |
||||||||||
Die Geschichte dahinter |
![]() |
|||||||||
Am
14. Juli 2003 gegen 6 Uhr verlor eine junge Frau auf der
Bundesautobahn 5 nördlich von Karlsruhe in Fahrtrichtung
Frankfurt die Kontrolle über ihren Kleinwagen, kam von der
Straße ab und kollidierte hinter der Leitplanke mit einem
Baum. Die 21-jährige Mutter und ihre zweijährige Tochter
verstarben noch an der Unfallstelle. Zeugenaussagen zufolge
war unmittelbar vor dem Kontrollverlust ein dunkles Fahrzeug
mit hoher Geschwindigkeit dicht auf das Fahrzeug der
Verunglückten aufgefahren.
mehr >
|
||||||||||
![]() |
Karlsruhe -
Der Fall um den tödlichen Unfall einer 21-jährigen Frau und ihrer
zweijährigen Tochter am 14. Juli 2003 auf der Autobahn 5 wird immer
undurchsichtiger. Durch aggressives Fahrverhalten und durch Rasen soll
Rolf F. die junge Frau in ihrem Kia-Kleinwagen so in Bedrängnis gebracht
haben, dass sie ihr Steuer verriss und in eine Baumgruppe raste.
mehr > Quelle: http://www.spiegel.de/panorama/0,1518,308594,00.html |
|||||||||
Die Welle |
||||||||||
![]() |
Der Film | |||||||||
Die Welle ist ein deutsches Filmdrama aus
dem Jahr 2008. Darin führt ein Lehrer, gespielt von Jürgen Vogel, seiner
Schulklasse in einem von ihm konzipierten Sozialexperiment vor, wie
autoritäre gesellschaftliche Strukturen entstehen. Im Mittelpunkt der
Handlung stehen der Gymnasiallehrer Rainer Wenger und seine Schüler,
irgendwo in Deutschland in einer sozial gehobenen Gegend. Während einer
Projektwoche zum Thema „Staatsformen“ bekommt der lockere und bei den
Schülern beliebte Wenger, der einst Hausbesetzer in Berlin-Kreuzberg war
und sich von den Schülern duzen lässt, statt seines bevorzugten Themas
Anarchie das Thema Autokratie zugeteilt. Seine Schüler finden das
wiederholte „Durchkauen“ des Themas anhand des Nationalsozialismus
langweilig und meinen, es bestehe im heutigen aufgeklärten Deutschland
keine Gefahr einer Diktatur mehr. Also entschließt sich Wenger, die
Woche als pädagogischen Selbstversuch durchzuführen. mehr> Quelle: http://de.wikipedia.org/wiki/Die_Welle_(2008) |
||||||||||
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
||||||
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
|||||||
Interview "Die Welle" mit Jürgen Vogel | ||||||||||
Die Geschichte dahinter |
![]() |
|||||||||
The Third Wave |
||||||||||
![]() |
||||||||||
Nazi-Rollenspiel geriet außer Kontrolle, Bericht über einen ähnlichen Vorfall 2007 |
![]() |
|||||||||
![]() |
![]() |
![]() |
||||||||